Fachschaft Empirische Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie
print

Links und Funktionen

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Über uns

Die Fachschaft

Die Fachschaft, das sind Studierende der Empirischen Kulturwissenschaft und Europäischen Ethnologie, die sich neben ihrem Studium für die Gestaltung des Institutslebens einsetzen. Als Vermittler zwischen Dozierenden und Studierenden ist es der Fachschaft ein großen Anliegen, eine Atmosphäre des Miteinanders zu fördern und dazu beizutragen, dass das Studium der Empirischen Kulturwissenschaft und Europäischen Ethnologie mehr ist als ein bloßen Scheine- oder Modulableisten. Ferner vertritt die Fachschaft die Interessen der Studierenden auf hochschulpolitischer Ebene, wie im Fakultätsrat, Konvent und in der Studiengebührenkommission.
Offiziell werden die Studierenden durch die gewählten Fachschaftsmitglieder vertreten. Die Arbeit der Fachschaft wird natürlich auch von zahlreichen nichtgewählten Mitgliedern und sonstigen Helfer/inne/n unterstützt. Danke dafür und für jegliche sonstige Unterstützung durch Dozierenden und Studierenden.

Information und Kommunikation:

Die Mitglieder der Fachschaft sind jederzeit auch Ansprechpartner*innen für Studierende und beantworten Fragen rund um Bachelor, Master und Institut. Außerdem versorgen sie die Studierenden mit Hilfe des E-Mail-Verteilers mit Informationen rund um das Institutsleben und das Studium.

Hochschulpolitik:

Neben der Vertretung der Studierendeninteressen am Institut und der Kommunikation zwischen Lehrkörper und Studierenden beteiligte sich die Fachschaft aktiv in der Hochschulpolitik. Durch der Entsendung von Vertreter/innen in verschiedene Gremien wie dem Konvent der Fachschaften, dem Konvent der Fakultät, dem Fakultätsrat oder der Studiengebührenkommission tragen die Fachschaftsvertreter/innen die Interessen der Studierenden somit über die Institutsgrenzen hinaus in die Universität.

Institutsfeiern:

Den Semesterhöhepunkt stellen die Institutsfeiern in Form der Weihnachtsfeier und des Sommerfests dar, die von der Fachschaft organisiert und ausgerichtet werden. Auch organisieren sie jährlich das Semester-Begrüßungsritual "Bier im Foyer". All jene Veranstaltungen schaffen ein Forum, auf dem sich Studierende, Dozierende, Ehemalige sowie Freundinnen und Freunde begegnen können und stehen.

EKW*EE-Stammtisch:

Regelmäßig veranstaltet die Fachschaft Stammtische, die für alle Studierenden und Dozierenden geöffnet sind. Die Termine und Örtlichkeiten werden jeweils über ihren Newsletter und den verschiedenen Social Media Kanälen kommuniziert.

Erstsemestereinführung – Bier im Foyer:

Wie die Tradition es verlangt, findet zu Beginn jedes Semesters die Semestereröffnungsfeier „Bier im Foyer" statt. Der kleine Umtrunk bietet allen Erstsemestern und fortgeschrittenen Studierenden die Möglichkeit, bei einem Bier und lockeren Gesprächen in das neue Semester zu starten. Für die „Erstis" wird zusätzlich eine Führung durch das Institut in der Oettingenstr. angeboten. Gleichwohl sind stets auch Dozierende und Freund*innen des Instituts eingeladen.

Erstsemesterhütte:

Jeden Herbst findet das bekannte Hüttenwochenende für Erstsemester statt. Interessierte Erstsemester und Fachschaftsmitglieder verbringen ein Wochenende lang zusammen. Neben Spiel und Spaß stehen auch gemeinsame Aktivitäten auf dem Programm, zum Beispiel gemeinsames Kochen, spazieren gehen oder einfach das gemeinsame Gespräch.

Gute Gründe für ein Engagement in der Fachschaft:

  • die Chance, das „Innenleben" und die Funktionsweise des Systems Universität näher kennen zu lernen (z.B. durch Teilnahme an Konvents-, Instituts- oder Fakultätssitzungen)
  • die Chance, Hochschulpolitik aktiv mitzugestalten (z.B. durch Mitsprache beim Einsatz von Studienbeiträgen, Vorschläge für Lehrveranstaltungen, etc.)
  • die Chance, Wissen und Kenntnisse in konkrete Projekte umzuwandeln (z.B Marketing-Know-How im Rahmen von Veranstaltungsbewerbung u.v.m.)
  • die Chance, organisatorische Fähigkeiten aufzubauen und umzusetzen (z.B. Planung und Umsetzung von Veranstaltungen, Hüttenwochenenden, Parties, etc.)
  • die Chance, Formen und Inhalte von Kommunikation (Studenten/-innen – Student/-Innen bzw. Student/-Innen – Dozent/-Innen) mitzuerleben und mitzugestalten
  • die Chance, Diskussionsfähigkeit zu erlernen, zu verbessern und einzusetzen (z.B. bei Entscheidungssituationen innerhalb der Fachschaftssitzungen)